Carports
Aus dem Englischen wörtlich übersetzt bedeutet Carport „Autohafen“. Der Begriff „Carport“ wurde in den 1920er Jahren vom amerikanischen Architekten Frank Lloyd Wright geprägt, der mit diesen Unterständen/Einfassungen seine berühmten „Prärie-Häuser“ ausstattete. Manchmal werden Carports auch als Remise bezeichnet.
Einfache Carports besitzen kein Dach, bessere Carports haben ein Flachdach, hochwertigere Ausführungen verfügen über aufwändigere Konstruktionen wie etwa ein Satteldach, Walmdach oder ein Tonnendach. Ein Carport kann zu allen Seiten offen sein, wobei auch Elemente angeboten werden, mit denen einzelne Segmente geschlossen werden können. Die Einfahrt eines Carports ist im Gegensatz zu einer Garage grundsätzlich offen. Eine häufige Variante der Dachbedeckung ist ein Wellblech, Trapezblech oder deren durchsichtige Formen Wellprofil-Lichtplatten beziehungsweise Trapezplatten. Offene Carports ohne Dach werden meist als optische Einfassung von Außenstellplätzen genutzt, um diese von umliegenden Freiflächen hervorzuheben.
Ein Vorteil des Carports gegenüber einer Garage ist, dass durch die offene Bauweise angrenzende Gebäude und Flächen deutlich mehr Licht erhalten und Feuchtigkeit am Fahrzeug schneller abgeführt werden kann, das Fahrzeug trocknet schneller. Es sinkt die Gefahr, dass das untergestellte Fahrzeug rostet. (Quelle: www.wikipedia.de)
Von der Grundidee über die Planung bis zur Realisierung Ihres Carports sind wir gerne Ihr Partner, rufen Sie mich persönlich an, ich komme gerne bei Ihnen vorbei um Ihr Wunschprojekt vor Ort zu besprechen. Ingmar Balk: 0171- 6 04 69 45.